
Made in St.Gallen meets Made in Zurich
Made in St.Gallen trifft Made in Zürich
Ein gemeinsamer Ausflug ins Gewerbemuseum Winterthur
Am 08. Mai trafen sich Member der Made in St.Gallen mit den Kolleginnen und Kollegen von Made in Zürich zu einem inspirierenden Austausch. Gemeinsam besuchten wir das Gewerbemuseum Winterthur – ein Ort, der wie gemacht ist für alle, die sich für Gestaltung, Materialität und Innovation interessieren.
Auf dem Programm stand eine spannende Doppelführung durch zwei Ausstellungen: Material-Labor und Before and After Sand.
Materialien zum Entdecken – das Material-Labor
Im Material-Labor war Berühren ausdrücklich erlaubt! Die Ausstellung ist als interaktive Werkstatt aufgebaut und ermöglicht einen spielerischen Zugang zu verschiedensten Werkstoffen – ideal für Gestalter:innen, Entwickler:innen und Materialbegeisterte. Ergänzt wird die Ausstellung durch die umfangreiche Online-Datenbank materialarchiv.ch – eine echte Fundgrube für Materialwissen.
Sand – viel mehr als nur ein Baustoff
Die Ausstellung Before and After Sand eröffnete uns neue Perspektiven auf einen Rohstoff, den wir oft übersehen: Sand. Wir erfuhren, wie dieser über Jahrtausende entstanden ist, welche Rolle er in der Bauindustrie spielt – und wie problematisch sein Abbau für Umwelt und Gesellschaft sein kann.
Interessant war auch der Blick in die Zukunft: Erste Ansätze, verbauten Sand zurückzugewinnen, sind in Entwicklung. Auch bisher kaum beachtete Nebenprodukte wie sogenannter Schlurf könnten künftig eine neue Rolle spielen.
Gestaltung mit Nebenprodukten
Ein besonderes Highlight war der Beitrag des Zürcher Designerduos Studio Eidola. Sie beschäftigen sich mit Stoffkreisläufen und der kreativen Nutzung von Nebenprodukten aus dem Kies-, Sand- und Steinabbau. Ihre Projekte zeigen eindrücklich, wie selbst Rückstände und «Abfallmaterialien» gestalterisch und ökologisch neu gedacht werden können.
Raum für Dialog
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Apéro, bei dem wir weiter diskutierten, Ideen austauschten und neue Impulse mitnahmen. Solche Treffen sind wertvoll – sie zeigen, wie viel Potenzial im Dialog zwischen Regionen, Initiativen und Menschen steckt.
Wir freuen uns auf weitere Begegnungen dieser Art – und danken Made in Zürich für den gelungenen Event!